Beratung regionaler WirtschaftsprüfergesellschaftenHerausforderungen regionaler Wirtschaftsprüfergesellschaften

WP-GESELLSCHAFTEN: REGIONALE GESELLSCHAFTEN
Herausforderung
Unterhalb der größten 10 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland (Big 4 plus Next10) sind viele regionale Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig. Ihre Situation ist meist dadurch gekennzeichnet, dass die Wirtschaftsprüfer für einige wenige große Mittelständler tätig sind. Aber die Kompetenz in der Beratung kann oftmals mit den hohen Anforderungen nicht mehr mithalten und die rechtliche und steuerrechtliche Beratung auf hohem Niveau zu gewährleisten fällt aufgrund des fehlenden Nachwuchses immer schwerer.
Das Ziel unserer Beratung ist die Etablierung einer regional dominanten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Sicherung der Überlebensfähigkeit des Ganzen. Dazu müssen zum einen die wirtschaftlichen Strukturen geschaffen werden, zum anderen die Zentralfunktionen aufgebaut werden, um die Ressourcen besser zu bewirtschaften. Auch sind diese Gesellschaften nur so für Nachwuchs attraktiv.
In vielen Kanzleien ist die Herausforderung die, zuerst einmal eine ausreichende Basis für die Bewirtschaftung einer gemeinsamen Kanzlei zu legen. Die Vorteile von Größe und Schlagkraft müssen verstanden werden, aber auch die Bereitschaft, miteinander statt im Wettbewerb zueinander zu arbeiten muss bearbeitet werden. Dies gelingt mit unserem Moderationsansatz, der aus einer neutralen Sicht heraus hilft, die wesentlichen Themen zu besprechen, Befürchtungen abzubauen und Spielregeln des Miteinanders zu etablieren.
Folgende Fallbeispiele können wir aus den letzten 20 Jahren unserer Kanzleiberatung nennen, wobei viele Beispiele sich überschneiden; im Kern geht es immer um Kulturveränderung:
- In ihrer Region führende beratende WP/StB/RA-Kanzlei, die ihr Geschäftsmodell weiter entwickeln will, um wachsen zu können, haben wir bei der Redefinition der Strategie und der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells unterstützt
- Begleitung der Equity Partner im Prozess der Neuverhandlung bei Übernahme der Anteile des bisher dominierenden Seniors bei gleichzeitigem Bedarf an Steigerung de Profitabilität, um die Anteil in kurzer Zeit tilgen zu können.
- Reorganisation einer mittelgroßen, regional bedeutsamen WPG hinsichtlich der unterschiedlichen Profitpools, die das weitere Wachstum behindern