MittelstandWie können Partner mittelständischer Kanzleien mehr verdienen?

BERATUNG MITTELSTÄNDISCHER RECHTSANWALTSKANZLEIEN
Herausforderung
Was wir für diese Kanzleien tun
Mittelständische Kanzleien, mit Umsätzen zwischen 2 und 10 und mehr Mio. € Umsatz, sind meist lokal gewachsene Partnerschaften, die regional die Bedarfe von Wirtschaftsunternehmen auf hohem Niveau abdecken. Ihre Herausforderung besteht darin, das Geschäftsmodell weiter zu entwickeln angesichts vielfältiger Herausforderungen: Nachwuchsmangel, Generationennachfolge, Investitionsbedarf, Wissen um Mitarbeiterführung etc. angesichts einer Kanzleigröße, die eigentlich eine andere Art der Kanzleiführung bedarf. Die Dilemmata sind vielfältig. Wir helfen diesen Partnerschaften, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden und durch gemeinsame Reflexionsarbeit, einen Konsens über die Herausforderungen für die nächsten Schritte zu finden.
Die Partner in die Lage zu versetzen, die eigene Kanzlei zu führen und weiter zu entwickeln, ist der größte Nutzen, wie unsere Kunden sagen. Zugleich bearbeiten wir manchmal alte Konfliktlagen, helfen, komplizierte Themen zu vereinfachen und die Marktentwicklungen nachvollziehbar zu machen.
Wir analysieren die wirtschaftliche Entwicklung und benchmarken diese, um herauszufinden, in welchen Bereichen die Kanzleien gut, und in welchen diese weniger gut performieren. Dann werden die internen und externen Herausforderungen zusammengetragen. Im Kreise aller Partner werden die Informationen dann ausgewertet und diese mit den Erfahrungen abgeglichen, die wir in anderen Kanzleien seit 20 Jahren gemacht haben. So wird es möglich, die relevanten Dinge von unrelevanten zu unterscheiden.
Aufgrund unserer einzigartigen Datenbank zum Kanzleimarkt seit 1997, unseren Veröffentlichungen und hunderten Beratungsprojekten kennen wir praktisch jede Herausforderung, der sich eine Kanzlei gegenüber sehen kann. Unsere Coachings-, Moderations- und Mediationskompetenz helfen Partnerschaften, wieder zueinander zu finden und die Kraft für die Zukunftsgestaltung zu finden.
Folgende Fallbeispiele können wir aus den letzten 20 Jahren unserer Kanzleiberatung nennen, wobei viele Beispiele sich überschneiden; im Kern geht es immer um Kulturveränderung:
- Wachstum durch Aufnahme von neuen Sozien aus der Kanzlei; Eiinführung eines neuen Gewinnverteilungssystems; Klärung der Sonderrolle der Senioren; Einführung Businessplanung mit Ergebnis 300 % Gewinnwachstum in 3 Jahren ohne Personalaufbau
- Turnaround einer alteingeführten Wirtschaftskanzlei, die die Veränderung der Schwerpunkte und der Wirtschaftlichkeit nicht ausreichend beobachtet hatte
- Definition der Aufbauorganisation inkl. Stellenbeschreibungen und Kernprozesse zur Erhöhung der Effizienz der Organisation
- Reflektion des Managementteams hins. weiterer Entwicklung der Kanzlei und Gestaltung Entscheidungsprozesse aufgrund dauernden Streits im Managementteam