DIe Entwicklung der Produktivität der 50 größten Kanzleien 2004-2024

Wie haben sich die Umsätze pro Berufsträger in den letzten 20 Jahren an der Marktspitze entwickelt – wichtige Erkenntnisse für Partner in Anwaltskanzleien!

Die Kanzleien stehen miteinander im Wettbewerb! Alle mit allen? Nein, selbst unter den Top 50 (nach Umsatz lt. Juve) gibt es wesentliche Unterschiede. Wir klassifizieren sie seit 2011 in sogenannte strategische Gruppen, also jene Gruppen, in denen die Kanzleien untereinander aufgrund ähnlicher Kompetenzprofile (sowie weiterer Indikatoren wie Art der Mandanten, geographische Verbreitung, Stellung im Heimatmarkt, Anzahl Berufsträger, Anzahl Büros etc.; mehr dazu in unserer Studie von 2011 resp. 2016). Diese Daten haben wir mit denjenigen des Bundesamtes für Statistik abgeglichen und validiert.

So ist eine große deutsche Sozietät typischerweise nicht im Wettbewerb mit den angelsächsischen (mit Ausnahme von wenigen Rechtsgebieten, meist Randbereichen, weil dort einzelne Partner mit großer Kompetenz tätig sind). Die Big 4 (die wir als Integrierte bezeichnen, da hierzu auch einige der Next 6 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften gehören werden) sind in den meisten Jahren Produktivitätsschlusslichter. Kanzleien mit einem eher regionalen Schwerpunkt haben demgegenüber kaum  nationalweiten Auftritt, entsprechend ist die Rekrutierung eher lokal orientiert, die Stundensätze orientieren sich am lokalen Markt, auch wenn sie teilweise mit nationalweit auftretenden Wettbewerberb mithalten können. So verschenken sie Potenziale.

Wenn Sie wissen wollen, wo Ihre Kanzlei im Wettbewerb steht, wie Sie zusammen mit ihren Partnern deren Marktstellung und damit Profitabilität verbessern können, stehen wir gerne zur Verfügung.

 



Weiterlesen-Empfehlung